Beratungsansatz

Psychologische Hilfe in Krisenzeiten
Systemische Beratung für ein konfliktfreies Miteinander

Mediation

Familien erleben ihre Lebenssituation oft ambivalent. Elternsein und Familienleben werden im Einklang mit gesellschaftlichen Erwartungen als erfüllend dargestellt. Tatsächlich sind diese Bereiche aber auch mit Belastung und Einschränkung, manchmal sogar Entbehrung verbunden. Viele Eltern fühlen sich regelmäßig vom Alltag mit ihren Kindern, von den Erziehungsaufgaben und Ansprüchen überfordert. Auch Kindern und Jugendlichen wachsen Probleme manchmal über den Kopf.

Systemisch Psychologische Beratung für Eltern und Familien in Konfliktsituationen sowie in schwierigen und belastenden Lebenssituationen, beispielsweise:

  • Beziehungsprobleme
  • Entwicklungs- Verhaltensstörungen
  • Trennung
  • Alleinerziehende
  • Schulprobleme
  • weitere persönliche Veränderungsprozesse

Der systemische Ansatz geht von der Annahme aus, dass es den Eltern, der Familie, dem Kind, dem Jugendlichen am meisten nützt, selbst eigene oder gemeinsame Ziele und Veränderungswünsche zu formulieren. In der Interaktion mit allen Beteiligten sollen konkrete Lösungsstrategien und Handlungsoptionen entwickelt und anschließend ausprobiert werden. Es geht nicht um das „Wälzen“ der Schwierigkeiten und Konflikte, sondern vielmehr um das Aufbauen von gegenseitigem Verständnis und um das konkrete Hinarbeiten auf die von den Familien selbst entwickelten Ziele. Gemeinsam richten wir den Blick auf die Ressourcen der jungen Menschen bzw. Familien, auf das, was sie selbst als neue Lösungsmöglichkeit erarbeiten können, dabei begegnen wir uns mit Offenheit, Vertrauen und Achtung.

Achtsamkeit in der Eternrolle heißt nicht, immer alles richtig zu machen.

Eltern zu sein, kann unglaublich beglückende, aber auch herausfordernde innere Zustände in uns hervorbringen. Elternsein führt uns in Kontakt mit tiefen Gefühlen. Das können innerste Verbundenheit und Liebe, aber auch gelegentlich Verzweiflung, Angst und Sorge sein. Soviel Nähe gepaart mit soviel Verantwortung wird uns kaum eine andere Beziehung oder Aufgabe im Leben bieten können. Achtsamkeit bietet uns kein Rezept dafür, die großen Wellen des Elternlebens aufzuhalten. Aber sie erlaubt uns, auf ihnen reiten zu lernen, so dass sie uns nicht so leicht überrollen. Achtsamkeit eröffnet ein Tor nach innen. Wenn wir lernen, in uns selbst hinein zu blicken und unsere eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, können wir in bewegten Situationen des Lebens besser für uns sorgen. Wenn wir gut für uns selber sorgen, sind wir entspannter und freier und der Blick schärft sich für das, was unser Kind in seiner eigene Entwicklung braucht. Diese ist eine gute Basis dafür, dass die Wogen des Lebens weniger hoch schlagen und sich schneller glätten. Die innere Balance immer wieder neu herzustellen, ist eine immerwährende und spannende Aufgabe. Achtsamkeit ist die Art von innerer Bewegung, die uns die Pfade dorthin eröffnen kann.